Förderung einer stabilisierenden Tagesstruktur, und Entwickeln von Perspektiven
Die VEBO Genossenschaft wurde per 1.1.2017 für die Programme: Beschäftigung 1 + 2, Jugendprogramm (MNA-VEBO), Coaching und Trauma akkreditiert (Auszug Leistungsvereinbarung der VEBO mit dem Kanton Solothurn).
Die Arbeit ist in diesem Prozess zentral, denn Arbeit hat eine grosse Bedeutung für unser Leben. Dieses Angebot richtet sich an Personen, die motiviert sind, regelmässige Einsätze zu erbringen, aber momentan keine Perspektiven auf eine baldige Berufseingliederung haben. Für Personen mit mangelnden Deutsch-kenntnissen beinhalten sie auch das Üben am Arbeitsplatz und die Begleitung der externen Kurse.
Die Arbeit ist in diesem Prozess zentral, denn Arbeit hat eine grosse Bedeutung für unser Leben. Dieses Angebot richtet sich an Personen, die motiviert sind, regelmässige Einsätze zu erbringen, aber momentan keine Perspektiven auf eine baldige Berufseingliederung haben. Für Personen mit mangelnden Deutschkenntnissen beinhalten sie auch das Üben am Arbeitsplatz und die Begleitung der externen Kurse.
Personen, welche aufgrund ihrer Lebenslage aktuell nicht (mehr) in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden können.
CH, B, C, Asyl: F 7+ Flüchtlinge: B 5+, F 7+. Personen ohne Tagestruktur oder mit hängigem IV Entscheid
Das Programm gilt für alle Altersgruppen und Geschlechter.
Es gilt das anzustrebende Mindestpensum von 4h/Tag mind. 5 Tage die Woche. Die Dauer beträgt max. 12 Monate und ist aufgeteilt in 2-3 Module à mindestens 3 Monate.
Die Motivation einer Tagesstruktur nachzugehen und die Bereitschaft zur persönlichen Entwicklung sind eine wichtige Voraussetzung. Die längerfristige Wiedereingliederung muss das Hauptziel bleiben.
Regelmässige Tagesstruktur geben und Sozialkontakte fördern
Verbesserung der persönlichen und gesundheitlichen Lebenssituation
Fördern sozialer Kontakte und die Gewährleistung einer sinnstiftenden Tätigkeit
Für Personen mit mangelnden Deutschkenntnissen ist die berufsspezifische Sprachförderung ein weiteres Ziel
Stabilisierung nach einer langen Abwesenheit im Arbeitsleben
Erkennen und nutzen der möglichen eigenen Ressourcen
Festlegung der kurz bis langfristigen Integrationsziele
Weiterentwicklung für nachfolgende Programme
Üblicherweise beginnt das erste 3-6monatige Modul mit einer niederschwelligen individuellen Förderung.
Wir trainieren Pünktlichkeit, Hygiene, Umgangsformen, Konzentration, Einsatzbereitschaft und Team-fähigkeit in verschiedensten Arbeitskontexten. Wir setzen dieses Wirkungsfeld, von der komplexen Arbeit in einer Kleingruppe mit gegenseitigen Abhängigkeiten bis zu einfachen Einzelarbeitsplätzen, gezielt ein, um eine Steigerung der Selbstleitung und Eigenverantwortung der Klienten zu erreichen. Eine ressourcen-orientierte und lösungsorientierte Betreuung sowie regelmässige Feedbacks sind wichtig.
Die weiteren Modulinhalte sind den Zielen anzupassen. Menschen dort abholen, wo sie sich befinden, um sie mit Wertschätzung, Sorgfalt und Humor auf ihren Weg begleiten, damit sie auf ihre eigenen Kräfte und Ressourcen zurückgreifen können.
Menschenwürde, Mensch im Mittelpunkt, systemische, gruppendynamische Grundsätze nach TZI (Leitbild VEBO), Normalisierungsprozess.
Tagesstätte, Kreativabteilungen, Montageabteilungen, Hausdienst, Konfektionsarbeiten aller Art, eventuell erste Einsätze bei externen Firmen.
Am Ende jeder Programmteilnahme wird ein Abschlussbericht (Kompetenzbeschreibung) erstellt:
Zielerreichung und die Entwicklungen während der gesamten Dauer
Empfehlungen zur Weiterentwicklung nach der Massnahme und Potenziale, Ressourcen für den 1. Arbeitsmarkt
Gute geografische Verankerung verteilt im ganzen Kanton an 8 Standorten. Moderne Infrastrukturen sowie die Nähe zum offenen Arbeitsmarkt ermöglichen einen lösungsorientierten Eingliederungs-prozess. 50 Jahre Erfahrung in der Betreuung, Qualifikation und Integration.
Die Anmeldung erfolgt an die Koordinationsstelle oder direkt an die verschiedenen Standorte der VEBO.
Kräftigen und Weiterentwickeln der persönlichen Ressourcen im Geschützen Rahmen, jedoch unter industrienahen und arbeitsmarktähnlichen Bedingungen. Eine regelmässige Tagesstruktur mit entsprechenden Pensen ist anzustreben. Weiter ist es eine vorbereitende Stufe für die folgenden qualifizierenden Programme. Für Personen mit mangelnden Deutschkenntnissen beinhalten sie Sprachförderung am Arbeitsplatz.
CH, B, C, Asyl: F 7+ Flüchtlinge: B 5+, F 7+
Personen mit momentan eingeschränkter Arbeitsfähigkeit
Teilnehmende aus dem Programm «Beschäftigung 1»
Das Programm gilt für alle Altersgruppen und Geschlechter
Es gilt das anzustrebende Mindestpensum von 4h/Tag mind. 5 Tage die Woche. Die Dauer beträgt max. 4 Monate. Die Motivation einer Tagesstruktur nachzugehen und die Bereitschaft zur persönlichen Entwicklung sind eine wichtige Voraussetzung. Die mittelfristige Wiedereingliederung muss das Hauptziel bleiben.
Tagesstruktur geben und Sozialkontakte fördern
Fördern und Erlernen von Norm- und Wertvorstellungen bezüglich des Schweizerischen Arbeitsmarktes
Erhalt einer regelmässigen Tagesstruktur und einer sinnstiftenden Tätigkeit
Förderung sozialer Kontakte und der Übertritt in ein Qualifizierungsprogramm
Für Personen mit mangelnden Deutschkenntnissen ist die berufsspezifische Sprachförderung ein weiteres Ziel
Regeln, Kultur und Schlüsselkompetenzen in der Arbeitswelt verbessern und einhalten
Erkennen und nutzen der möglichen eigenen Ressourcen
Niederschwellig am Arbeitsplatz Deutsch lernen
Weiterentwicklung für nachfolgende Programme (Qualifizierung, Praktika im offenen Arbeitsmarkt)
In diesem Programm werden weitere Aspekte der Inklusion in die Gesellschaft trainiert. Nachdem grundlegende Anforderungen (Pünktlichkeit, Hygiene usw.) bereits trainiert sind, liegt in diesem Abschnitt der Fokus auf dem Erreichen von Kontinuität, Belastbarkeit, emotionaler Stabilität, Selbstvertrauen, kundenorientierte Arbeitsweise, Leistungsfähigkeit, Kritik –und Konfliktfähigkeit. Auch hier bedienen wir uns wieder der Arbeit als Wirkungs- und Lernfeld. Denn Arbeit ist immer sachlich und neutral. Selbstwert, Erfolgserlebnisse, Missgeschicke, Konflikte und Niederlagen erfahren Menschen durch ihr Wirken und können sich dadurch weiterentwickeln.
Eine ressourcenorientierte und lösungsorientierte Betreuung sowie regelmässige Feedbacks sind wichtig.
Menschenwürde, Mensch im Mittelpunkt, systemische, gruppendynamische Grundsätze nach TZI (Leitbild VEBO), Normalisierungsprozess. Unsere Fachpersonen (ArbeitsagogenInnen, oder LehrmeisterInnen) leiten individuelle Lernprozesse durch die Konzeption des Kontextes (Sinnebene: wer, was, wo, mit wem, wie viel, wie lange, womit etc.) ein.
Tagesstätte, Kreativabteilungen, Montageabteilungen, Hausdienst, Konfektionsarbeiten aller Art, ev. erste Einsätze bei externen Firmen
Am Ende jeder Programmteilnahme wird ein Abschlussbericht (Kompetenzbeschreibung) erstellt:
Zielerreichung und die Entwicklungen während der gesamten Dauer, An-/ Abwesenheiten
Empfehlungen zur Weiterentwicklung nach der Massnahme und Potenziale, Ressourcen für den 1. Arbeitsmarkt
Moderne Infrastrukturen sowie die Nähe zum offenen Arbeitsmarkt ermöglichen einen lösungsorientierten Eingliederungsprozess. 50 Jahre Erfahrung in der Betreuung, Qualifikation und Integration.
Die Anmeldung erfolgt an die Koordinationsstelle oder direkt an die verschiedenen Standorte der VEBO.
Jugendliche, welche schon negative Erlebnisse in der Berufswelt erlebt haben, benötigen vor dem Berufseinstieg einen besonderen Unterstützungsbedarf. Menschen dort abholen, wo sie sich befinden, um sie mit Wertschätzung, Sorgfalt und Humor auf ihren Weg begleiten, damit sie auf ihre eigenen Kräfte und Ressourcen zurückgreifen können.
Die Zielgruppe sind 16-30 Jährige mit dem Hauptziel einer Lehrstelle oder Ausbildung. Junge Menschen, welche in anderen Programmen gescheitert sind.
Jugendprogramme finden im regulären oder im zweiten Arbeitsmarkt statt
Sie bieten eine regelmässige Tagesstruktur, fokussieren die Entwicklung von beruflichen Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen, fördern schulische Grundkompetenzen und thematisieren die Berufswahl
Ziel ist, anschliessend eine Ausbildung absolvieren zu können
Für Personen mit mangelnden Deutschkenntnissen ist die berufsspezifische Sprachförderung ein weiteres Ziel
Durch die ganzheitliche und kontextbezogene Begleitung junger Menschen werden die Entwicklung der beruflichen Schlüsselkompetenzen, Sicherheitsbewusstsein, Sozialkontakte, sowie schulische Grundkompetenzen unterstützt und gefördert
Nachhaltige Integration in die Berufswelt über eine, den persönlichen Fähigkeiten angepasste Anschlusslösung, in Form einer Lehre (INSOS, EBA oder EFZ-Ausbildung)
Es gilt das anzustrebende Mindestpensum von 6h/Tag mind. 4 Tage die Woche. Die Dauer beträgt max. 12 Monate und ist aufgeteilt in 2-3 Modulen à mindestens 3 Monate.
Die Motivation einer Tagesstruktur nachzugehen und die Bereitschaft zur persönlichen Entwicklung sind eine wichtige Voraussetzung.
Unterstützung bei der Findung eines geeigneten Ausbildungsplatzes
Unterstützung bei der Förderung der Berufsreife und Unterstützung bei mangendem schulischem Grundwissen
Unterstützung bei der Klärung der praktischen Fertigkeiten und Neigungen
Unterstützung bei der Stärkung des Selbstvertrauens
Förderung von Sozial- und Schlüsselkompetenzen
Lernen des Umgangs mit Sanktionen
Es gibt eine ressourcenorientierte und lösungsorientierte Betreuung, regelmässige Feedbacks, Sprachkurse werden parallel begleitet (externe laufende Kurse).
Menschenwürde, Mensch im Mittelpunkt, systemische, gruppendynamische Grundsätze nach TZI (Leitbild VEBO)
Tagesstätte, Kreativabteilungen, Montageabteilungen, Hausdienst, Konfektionsarbeiten aller Art, Praktika in Unternehmungen des 1. Arbeitsmarktes
Am Ende jeder Programmteilnahme wird ein Abschlussbericht (Kompetenzbeschreibung) erstellt:
Zielerreichung und die Entwicklungen während der gesamten Dauer, An-/ Abwesenheiten
Empfehlungen zur Weiterentwicklung nach der Massnahme und Potenziale, Ressourcen für den 1. Arbeitsmarkt
Gute geografische Verankerung verteilt im ganzen Kanton an 8 Standorten. Wir fördern einfache soziale Kontakte zu Menschen mit und ohne Behinderung. Mittagstisch und Mahlzeiten für Muslime ist an allen Standorten vorhanden, Alle ethnische Gruppen werden akzeptiert. Gut ausgebildete Mitarbeitende.
Die Anmeldung erfolgt an die Koordinationsstelle oder direkt an die verschiedenen Standorte der VEBO.
Körper, Geist und Seele eines Menschen sind ein ganzheitliches System. Darüber hinaus sind wir keine voneinander isolierten Wesen, sondern miteinander und mit unserer Umwelt eng verwoben. Auf der Basis eines systemischen Verständnisses arbeiten wir prozess- und zielorientiert.
Programmteilnehmende, welche situative Inputs und spezielle Unterstützung während eines Programms benötigen. Personen welche unabhängig von Programm oder Anbieter Möglichkeiten zur zusätzlichen Potentialnutzung brauchen.
CH, B, C, Asyl: F 7+ Flüchtlinge: B 5+, F 7+ (Deutschkenntnisse mind. A2)
Teilnehmende aus dem Programm «Beschäftigung, Qualifizierung oder Trauma»
Das Programm gilt für alle Altersgruppen und Geschlechter
Die Teilnehmenden wollen die festgelegten Ziele erreichen, benötigen dafür zusätzliche Unterstützung, um damit zurecht zu kommen
Personen wollen Handlungsvarianten für herausfordernde Situationen entwickeln
Job-Coaching erstreckt sich über max. 20 Coaching-Stunden
Voraussetzung sind ausreichende Deutschkenntnisse, um einem Einzel- oder Gruppengespräch folgen zu können
Das Einzelcoaching kann ergänzend oder als einzelne Massnahme eingesetzt werden. Das Programm kann deshalb auch als Anschlusslösung nach der Beschäftigung II oder Qualifizierung genutzt werden. Coaching Angebote müssen zusätzlich zur Beratung, Selbstreflektion und selbstständiges Erarbeiten von Themen durch die Teilnehmenden beinhalten
Ihre angelernten Verhaltensweisen und ihre konditionierten Muster zu erkennen
Ihr Selbstwertgefühl in Ihrer Denkweise und Ihren Handlungen durch Selbstreflektion zu stärken
Ihre eigenen Fähigkeiten ans Licht zu bringen und richtig einzusetzen
Ihre Achtsamkeit zu fördern und dadurch Ihre Eigenwahrnehmung zu intensivieren, um Ihre Aufmerksamkeit auf die wesentlichen Lebensbereiche zu konzentrieren
Ihr Potenzial durch Ausgewogenheit im privaten und beruflichen Umfeld zu fördern
Wichtige Entscheidungen zu treffen
Schwierige Lebenssituationen und Veränderungen positiv und kreativ anzugehen
Lernen der Arbeitsweise beim Erstgespräch. Wünsche und Erwartungen werden besprochen und weitere Schritte vereinbart. Das eigentliche Coaching beginnt mit einer detaillierten Klärung Ihrer Situation. Dann schlüsseln wir auf, welchen Handlungsbedarf die Teilnehmenden haben und welche Ziele sie erreichen wollen. Damit diese Ziele erreicht werden können, erarbeiten wir Massnahmen, die an die individuellen Möglichkeiten angepasst sind, damit das ganze Potenzial nutzbar ist. Massnahmen und Interventionen werden getestet, damit diese dann im Alltag integriert und das erwünschte Denken, Fühlen und Tun trainiert werden können. Die Ergebnisse und Fortschritte, die mit diesen Schritten erzielt werden, reflektieren wir.
Personenfokussierte systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung.
Individuell, je nach Situation.
Am Ende jeder Programmteilnahme wird ein Abschlussbericht (Kompetenzbeschreibung) erstellt:
Zielerreichung und die Entwicklungen während der gesamten Dauer
Empfehlungen zur Weiterentwicklung nach der Massnahme und Potenziale, Ressourcen für den 1. Arbeitsmarkt
Die Anmeldung erfolgt an die Koordinationsstelle oder direkt an die verschiedenen Standorte der VEBO.
Traumatisierte Menschen sowie Menschen mit einer langen psychischen Krankheitsgeschichte benötigen vor dem Berufseinstieg einen besonderen Unterstützungsbedarf. Menschen dort abholen, wo sie sich befinden, um sie mit Wertschätzung, Sorgfalt und Humor auf ihrem Weg begleiten, damit sie auf ihre eigenen Kräfte und Ressourcen zurückgreifen können.
Flüchtlinge B, Asylsuchende B, N, vorläufig Aufgenommene F. Das Programm gilt für alle Altersgruppen und Geschlechter.
Bei Programmbeginn sollte die anzumeldende Person in ärztlicher oder therapeutischer Behandlung sein. Es gilt das anzustrebende Mindestpensum von 4h/Tag mind. 4 Tage die Woche. Die Dauer beträgt max. 12 Monate und ist aufgeteilt in 2-3 Modulen à mindestens 3 Monate.
Die Motivation einer Tagesstruktur nachzugehen und die Bereitschaft zur persönlichen Entwicklung sind eine wichtige Voraussetzung.
Sozialkontakte fördern
Alltagsfragen klären
Regeln, Kultur in der Arbeitswelt vermitteln
Verbesserung der Kommunikation (learning on the job)
Weiterentwicklung für nachfolgende Programme (Beschäftigung 1, Beschäftigung 2, Qualifizierung)
Das Fördern einer regelmässigen Tagesstruktur und Sicherheit gewinnen
Die persönliche und gesundheitliche Stabilisierung
Das Fördern sozialer Kontakte und die Gewährleistung einer sinnstiftenden Tätigkeit zur Unterstützung der Traumabewältigung
Für Personen mit mangelnden Deutschkenntnissen ist die berufsspezifische Sprachförderung ein weiteres Ziel
Durch die ganzheitliche und kontextbezogene Begleitung für traumatisierte Menschen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich werden Sicherheitsbewusstsein, Sozialkontakte und den Einstieg in den Arbeitsalltag gemäss ihren Möglichkeiten unterstützt und gefördert.
Die Modulinhalte und -dauer werden gemeinsam beim Erstgespräch besprochen und festgelegt (jeweils interdisziplinär koordiniert). Üblicherweise beginnt das erste 3-6monatige Modul mit niederschwelliger, individueller Förderung. Im Modul 2 und 3 werden Audiodateien NAWA (Pilot) eingesetzt, Genderspezifische Inhalte und Fragestellungen bearbeiten. Es gibt eine ressourcenorientierte und lösungsorientierte Betreuung, regelmässige Feedbacks, Sprachkurse werden parallel begleitet (externe laufende Kurse). Anschlusslösungen werden gesucht.
Menschenwürde, Mensch im Mittelpunkt, systemische, gruppendynamische Grundsätze nach TZI (Leitbild VEBO), Respekt / Kulturverständnis CH, Normalisierungsprozess, Vermeidung zusätzlicher Belastung als MigrantIn.
Tagesstätte, Kreativabteilungen, Montageabteilungen, Hausdienst, Konfektionsarbeiten aller Art.
Am Ende jeder Programmteilnahme wird ein Abschlussbericht (Kompetenzbeschreibung) erstellt:
Zielerreichung und die Entwicklungen während der gesamten Dauer, An- / Abwesenheiten
Empfehlungen zur Weiterentwicklung nach der Massnahme und Potenziale, Ressourcen für den 1. AM
Evaluation Sprachkenntnisse für den täglichen Arbeitsgebrauch
Gute geografische Verankerung verteilt im ganzen Kanton an 8 Standorten. Wir fördern einfache soziale Kontakte zu Menschen mit und ohne Behinderung. Mittagstisch und Mahlzeiten für Muslime ist an allen Standorten vorhanden, Alle ethnische Gruppen werden akzeptiert. Gut ausgebildete Mitarbeitende.
Die Anmeldung erfolgt an die Koordinationsstelle oder direkt an die verschiedenen Standorte der VEBO.
Die ganze Geschichte von Esther Affolter lesen Sie in diesem Magazin: