Mit dem Neubau von 1999 durften wir die modernen Räumlichkeiten am Standort Zuchwil beziehen.
Der Zweck der VEBO ist die Förderung der Eingliederung von Personen mit einer Beeinträchtigung. Dies soll durch soziales Engagement, mittels professionellem Unternehmertum und wirtschaftlichem Handeln erreicht werden.
Die VEBO entstand 1964 auf eine private Initiative hin als »Verein Eingliederungsstätte für Behinderte, Oensingen« (eben VEBO). Zweck des Vereins war die Förderung der gesellschaftlichen Integration der behinderten Menschen in jeder Hinsicht. In vielen Fällen ist diese Eingliederung nur in einer Geschützten Werkstätte oder einem Wohnheim möglich.
Im Juni 1965 eröffnete die erste Ausbildungsstätte für Behinderte in Olten ihre Tore. 1975 wurde der Verein - nun bereits mit Geschützten Werkstätten in Laufen, Olten und Zuchwil- in die Genossenschaft VEBO - Solothurnische Eingliederungsstätte für Behinderte Oensingen umgewandelt. Heute gehören über 1000 Gemeinden, Private und Firmen zu ihren Genossenschaftern.
In Zuchwil wurde 1972 eine geschützte Werkstätte für 150 invalide Mitarbeiter gebaut . Aufgrund der grossen Nachfrage wuchs die Werkstatt bis auf 220 Mitarbeiter und platzte aus allen Nähten. Am 17. April 1998 konnte der Spatenstich für die neue Werkstatt Zuchwil 2 gesetzt werden. Die Geschützte Werkstatt Zuchwil Solutions hat heute einen Personalbestand von zirka 120 Mitarbeitern welche auf 2600m2 Ihr »Unwesen« treiben.